Regenerative Organisation

Regeneration beginnt dort, wo wir uns wieder mit dem Leben verbinden – mit der Natur, mit anderen und mit uns selbst.
— Daniel Christian Wahl

Die regenerative Organisationsentwicklung ist ein Weg zu lebendigeren, sinn-verbundenen Unternehmen, die nicht nur anpassungsfähig, sondern auch kraftvoll und zukunftsfähig aus sich selbst heraus agieren.

Regenerative Organisationen richten sich an den Prinzipien des Lebendigen aus. Sie verstehen sich als Teil eines größeren Ökosystems, gestalten Beziehungen bewusst und verbinden wirtschaftliches Handeln mit einem tieferen Sinn. Diese Perspektive kann für Sie interessant sein, wenn Sie:

  • mit Ihrem Unternehmen zum gesellschaftlichen Wandel beitragen wollen,

  • nicht nur Krisenresilienz, sondern eine langfristige Gestaltungskraft aus innerer Klarheit und Integrität entwickeln möchten,

  • die Verbindung zwischen Unternehmenssinn/Purpose, Werten und Produkten neu justieren wollen,

  • Menschlichkeit, Beziehungen und Zusammenarbeit als Quelle für Innovation, Energie und Verbundenheit stärken möchten,

  • Sinn, Selbstfürsorge und Verantwortung in einem stimmigen Ganzen verankern wollen,

  • Ihre Organisation als lebendigen Organismus im Austausch mit Kund*innen, Partner*innen und der Umwelt begreifen und gestalten möchten.

Der Workshop richtet sich an Entscheider*innen und interessierte Gestalter*innen, die regenerative Entwicklung als Zukunftsweg für ihre Organisation in Betracht ziehen. Er dient dem tiefgehenden Kennenlernen und Reflektieren des Konzepts und ist keine Fortbildung im klassischen Sinne, sondern ein Raum für Erfahrung, Erkenntnis und Verbindung.

Inhalte:

  • Sie erfahren: Was kennzeichnet regenerative Organisationen? Welches Narrativ liegt ihnen zugrunde? Welche Haltung ist grundlegend?

  • Sie reflektieren, ob eine regenerative Ausrichtung für Ihre Organisation ein stimmiger Weg sein kann – und wie erste Schritte aussehen könnten.

  • Sie lernen zentrale Gestaltungsfelder kennen:

    • Regenerativer Sinn (z. B. Sinn als Entscheidungsquelle, Umgang mit Geld und Wachstum),

    • Lebendige Beziehungen (z. B. Ganzheit, Kommunikation, Spannungsnutzung),

    • Organisation als Teil eines Ökosystems (z. B. sinnhaftes Design, Produktverantwortung, Transparenz nach außen).

  • Sie verknüpfen Impulse und Praxisbeispiele mit der Realität Ihrer eigenen Organisation.

Format: Präsenz-Retreat über 2–3 Tage. tiefe Reflexion, lebendiger Austausch, Naturbezug und Methodenvielfalt ermöglichen Erkenntnisse auf mehreren Ebenen.

Zielgruppe: Inhaber*innen, Geschäftsführung, Vorstände und interessierte Mitarbeiter*innen, die ihre Organisation zukunftsfähig, sinnhaft und lebendig gestalten wollen.