kollegiale führung& agile kultur
„„Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen.““
Die agile Organisationsentwicklung ist ein Weg in innovative, flexible Teams und Unternehmen, größere Kundennähe und schnellere Anpassung an Veränderungen. Wichtig ist, dass sie zum eigenen Unterehmen passt.
Um zu reflektieren, ob dies ein möglicher Weg für Ihr Unternehmen ist, bieten wir 2 Workshops an - gerne auch in Kombination: eine Einführung in die kollegiale Führung und eine Reflexion der eigenen Werte, Haltung und Unternehmenskultur.
Kollegiale Führung Orientierungsworkshop
Die kollegiale Führung (KF) ist eine Form der agilen Organisationsentwicklung. Sie wurde von Claudia Schröder und Bernd Oestereich aus der Zusammenschau verschiedener bestehender Organisationsmodelle entwickelt und erprobt. KF kann für Sie interessant sein, wenn Sie:
die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an dynamische Märkte, Kontextbedingungen und Kundenbedürfnisse erhöhen wollen,
die Innovationsfähigkeit und Krisen-Resilienz des Unternehmens stärken möchten,
auf der Basis von Werten und Prinzipien zusammenarbeiten möchten,
schrittweise eine für Ihr Unternehmen passende Form der Führung und Zusammenarbeit entwickeln wollen,
in Ihrem Unternehmen Sinn-stiften wollen.
Die KF ist sowohl im Non-Profit- wie auch im Business-Sektor erprobt und sinnvoll.
Der Workshop dient zum Informationsgewinn über die KF und ist daher für Entscheider*innen und Interessierte aus Organisationen geeignet, die den Weg der KF in Erwägung ziehen.
Inhalte:
Sie erfahren: Wann ist die KF sinnvoll? Was ermöglicht sie und was nicht? Welche Werte entsprechen der KF?
Wir reflektieren mit Ihnen, ob KF für Ihr Unternehmen eine passende Lösung sein kann.
Sie lernen Elemente der KF kennen, die flexibel eingesetzt und adaptiert werden können, z.B. Führungsrollen statt Führungspositionen, Organisation in Kreisen, Werkzeuge der KF, das Adaptionsmodell als Lernprozess.
Format: Je nach Tiefe 2 Stunden bis 1 Tag Inhouse oder virtuell.
Zielgruppe: Inhaber*innen, Geschäftsführung, Vorstandsmitglieder und Interessierte aus Organisationen.
„New Work ist keine Werkzeugkiste sondern eine neue Weltanschauung!“
Agile Kultur - Reflexionsworkshop
Agilität ist eine Haltung und nicht nur ein Satz von Methoden und Prozessen. Wir möchten in diesem Seminar mit Ihnen die Frage der eigenen Bereitschaft erforschen. Dies beleuchten wir anhand Ihrer gelebten Werte und Kultur, um zu entscheiden, welche nächsten Entwicklungsschritte es bräuchte. Aus unserer Sicht reicht es nicht aus, die Strukturen und Prozesse in Richtung Agilität zu verändern, wenn die innere Haltung nicht passend ist und die Organisationskultur noch ein altes Paradigma lebt.
Inhalte:
Sie beleuchten die gelebten Werte und Kultur ihrer Organisation anhand evolutionärer Werteentwicklungsstufen.
Sie identifizieren nächste Entwicklungsschritte für Ihr Unternehmen.
Sie prüfen die Bereitschaft im Unternehmen für anstehende Veränderungen.
Sie entscheiden, was für Sie das beste erreichbare Entwicklungsziel ist und bereiten die Veränderung vor.
Format: 1 Tag plus 1 Folgetag oder 3x 4 Stunden online Seminar.
Zielgruppe: Inhouse für Geschäftsführer*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen. Ohne die Bereitschaft der Geschäftsführung, das Thema zu beleuchten, ist dieses Seminar nicht sinnvoll.
Agile Meetings & Entscheidungen
In diesem Modul lernen Sie, wie Meetings und Entscheidungsprozesse in kollegial geführten Organisationen wirklich funktionieren. Sie erproben konkrete Tools und Formate, mit denen Beteiligung gelingt – sei es im Jour fixe, im Projektmeeting oder bei strategischen Weichenstellungen.
Inhalte:
Entscheidungsformate wie Widerstandsabfrage, konsultativer Fallentscheid und kollegiale Rollenwahl
Teamboard und Diskussionsmarktplatz als Meetingwerkzeuge für Transparenz und Selbststeuerung
Moderieren im Kreis – mit Klarheit, Haltung und Struktur
Reflexion Der eigenen Rolle und Moderationskompetenz
Zielgruppe: Für alle, die in kollegialen Organisationen Verantwortung übernehmen – sei es als Kreismitglied, Gastgeber*innen oder interner Moderationspool, oder einfach als jemand, der oder die gute Meetings gestalten möchte.
Dauer: 2,5 Tage in Präsenz, Online Q&A für 2 Stunden nach 3-4 Wochen
Lernende Organisation & empirische Lernzyklen
In diesem Modul tauchen Sie in die Praxis einer lernenden Organisation ein. Sie lernen, wie Retrospektiven und Reviews im Kreis oder Projektkontext moderiert und strukturiert werden können – damit Lernen nicht zufällig passiert, sondern Teil der Kultur wird.
Inhalte:
Grundlagen lernender Organisationen & agiler Lernzyklen
Unterschied zwischen Retro & Review
Gestaltung & Moderation wirksamer Retrospektiven
Entwicklung eigener Formate für das Unternehmen
Zielgruppe: Mitarbeitende, Lernbegleiter*innen, interne Moderator*innen
Dauer: 1 Tag Präsenz + 2 h online Q&A nach ca. 3–4 Wochen